Zurück zur Website

Erste Hilfe zählt – Reanimation macht Schule in Berlin

9. Juli 2025

Jedes Jahr sterben in Deutschland zehntausende Menschen an einem plötzlichen Herz-Kreislaufstillstand – oft direkt vor den Augen von Angehörigen, Freunden oder Passanten. Über 70.000 Betroffene sind es jährlich außerhalb eines Krankenhauses. Die Überlebenschancen sind erschreckend gering: Weniger als 10 Prozent überleben. Das liegt nicht an mangelndem medizinischem Fortschritt – sondern daran, dass im entscheidenden Moment zu selten erste Hilfe geleistet wird. Die ersten Minuten entscheiden über Leben oder Tod. Wenn sofort mit einer Reanimation begonnen wird, steigen die Überlebenschancen auf bis zu 70 Prozent. Doch nur rund 40 Prozent der Bevölkerung greifen im Notfall überhaupt ein.

Unser Ziel: Eine neue Generation von Lebensrettern

Die CDU-Fraktion Berlin ist überzeugt: Wir brauchen in Deutschland – und gerade in einer Millionenstadt wie Berlin – eine echte Kultur der Ersten Hilfe. Das beginnt im Kindes- und Jugendalter. Wer früh lernt, Verantwortung zu übernehmen und in Notsituationen zu handeln, entwickelt Mut, Sicherheit und Empathie – und kann im Ernstfall Leben retten.

Frühzeitiges Reanimationstraining rettet Leben

Studien belegen: Wenn mehr Menschen sofort mit Wiederbelebungsmaßnahmen beginnen würden, könnten jährlich bis zu 10.000 Leben gerettet werden. Die Schlüsselrolle spielt dabei die Schulzeit. Wer in jungen Jahren lernt, Leben zu retten, verliert die Scheu – und wird zum Ersthelfer, wenn es darauf ankommt. Reanimation muss deshalb Teil des schulischen Alltags werden. Nicht theoretisch, sondern praktisch – mit klaren Abläufen, realitätsnahen Übungen und zertifizierten Schulungen.

Vorbild Koblenz: Erfolgsmodell #koblenzdrückt

Mit dem Projekt #koblenzdrückt hat die ADAC Stiftung gemeinsam mit dem Deutschen Rat für Wiederbelebung ein beispielhaftes Programm geschaffen: Schüler der siebten Klasse lernen dort mit einfachen, aber effektiven Übungen, wie sie im Notfall helfen können – mit echtem Training an Übungspuppen und klaren Schritt-für-Schritt-Anleitungen.

Der Erfolg gibt dem Projekt recht: Die Reanimationsbereitschaft steigt, das Thema erhält Sichtbarkeit, und die Schüler berichten von mehr Selbstvertrauen und Bereitschaft zur Hilfe. Genau ein solches Projekt brauchen wir in Berlin.

Die CDU-Fraktion Berlin setzt sich dafür ein, dass Berlin Vorreiter beim Thema Reanimationsschulung wird. Wir wollen, dass unsere Schulen Orte werden, an denen Leben retten ganz selbstverständlich dazugehört.

Dafür schlagen wir vor:

• Ein Pilotprojekt an Berliner Schulen, das sich am erfolgreichen Modellprojekt #koblenzdrückt orientiert und gemeinsam mit der ADAC Stiftung und weiteren geeigneten Partnern umgesetzt wird.

• Eine Kooperationsvereinbarung mit der ADAC Stiftung, um den Zugang zu professionellen Schulungsmaterialien und strukturierten Trainingsprogrammen sicherzustellen.

• Nutzung und Ausbau bestehender Projekte und Strukturen, um keine Doppelstrukturen zu schaffen, sondern Synergien effektiv zu nutzen.

Das Pilotprojekt soll praxistauglich zeigen, wie Reanimationsunterricht im Berliner Schulalltag verankert werden kann. Auf dieser Basis soll eine mögliche berlinweite Ausweitung geprüft werden.

Berlin kann Leben retten – wenn wir es früh genug lehren.